(Aktuelle) Meldungen zum öffentlichen Verkehr

RSS-LogoRSS
Facebook-LogoFacebook
LinkedIn-LogoLinkedIn
FediverseFediverse
BlueskyBluesky
PRO BAHN beitretenPRO BAHN beitreten

06-Sep-24 Keine halben Lösungen bei der Digitalisierung
Der Fahrgastverband PRO BAHN kritisiert Pläne von DB InfraGO, vom Einsatz digitaler Stellwerke und der Ausrüstung mit ETCS (European Train Control System) Abstand zu nehmen. Insbesondere beim Einsatz der schon älteren Technik elektronischer Stellwerke sieht PRO BAHN das Risiko hoher Folgekosten. Der Fahrgastverband spricht sich für eine klare Digitalisierungsstrategie aus, an der dann auch festgehalten werden muss. Dazu bedarf es einer Strukturreform im Bereich digitale Schiene, anstatt beim Status Schlagworte und schönen Präsentationen steckenzubleiben.  [el]
 
06-Sep-24 Beauftragter der Bundesregierung für Schienenverkehr
Bundesverkehrsminister Wissing hat möchte, dass sein Parteikollege Gero Hocker Nachfolger von Michael Theurer als Parlamentarischer Staatssekretär und Beauftragter der Bundesregierung für Schienenverkehr wird. Wie u.a. die Tageszeitung "Welt" herausgefunden hat, bringt Herr Hocker als Qualifikation im Sektor Schienenverkehr unter anderem seine Tätigkeiten als Präsident des Fischereiverbands und als agrarpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion mit. Wie schon bei anderen Gelegenheiten zeigt sich, dass die Wichtigkeit von Bahnthemen ganz weit hinten rangiert, wenn es um politische Personalfragen geht. Wir wünschen Herrn Hocker natürlich viel Glück und bahnpolitischen Verstand.  [el]
 
03-Sep-24 Verbände enttäuscht von DB InfraGO
Die Verbände "DIE GÜTERBAHNEN", mofair, VPI und der Fahrgastverband PRO BAHN haben acht Monate nach dem offiziellen Start der neuen, angeblich "gemeinwohlorientierten" Schieneninfrastrukturgesellschaft DB InfraGO AG eine Zwischenbilanz dieser "Bahn-Mini-Reform" gezogen. Stichworte der Diagnose sind unter anderem "schlecht geplante Baustellen", "Unterfinanzierung" und "wachsende Frustration in den Reihen der Mitarbeiter". Lukas Iffländer von PRO BAHN sieht nur 10 Prozent der Ziele durch die Schaffung von InfraGO erreicht, und erwartet vom Bund weiterhin mehr Verantwortung für die Infrastruktur, klare und verbindliche Zielvorgaben, verbunden mit stärkerer und direkter Überwachung der Umsetzung. In einem Papier fordern die Verbände die komplette Herauslösung der Schieneninfrastruktur aus dem DB-Konzern. Weitere wichtige Punkte sind in einem Forderungskatalog enthalten. Zusätzliche Details finden sich im Redemanusskript zur heutigen Veranstaltung. Es stellt sich natürlich die Frage, wie man den DB-Konzern reformieren kann, wenn bei diesem Thema der DB-Konzern immer Hauptratgeber des Verkehrsministeriums ist.  [el]
 
02-Sep-24 Tarifreform beim VRR
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) plant zum 1. März 2025 die "größte Tarifreform seit seinem Bestehen". Der VRR möchte den Ticketkauf vereinfachen und den Zugang zu Bus und Bahn erleichtern. Die Preisstufen im Verbundraum sollen von sieben auf drei reduziert werden. Der VRR verbindet damit ein klares Bekenntnis zum Deutschlandticket und zum elektronischen Luftlinientarif "eezy". Erwartet wird, dass es für 90 Prozent der VRR-Fahrgäste günstiger wird. Beim Fahrgastverband PRO BAHN sieht man trotzdem ein paar Probleme durch Abschaffung des Kurzstreckentarifs. Ob gerade bei Gelegenheitskunden eine Umerziehung zum Handyticket gelingt, bleibt abzuwarten. Im VRR-Informationssystem gibt es die Vorlage für die Zweckverbandsversammlung, die am 1. Oktober darüber beschließen soll. Hier endet allerdings die Transparenz – die konkret geplanten Ticketpreise gibt es nur als Tischvorlage.  [el]
 
02-Sep-24 Keine Schmalspurlösung für Frankfurter Regionaltangente Ost
Der Fahrgastverband PRO BAHN Hessen kritisiert die bislang vorgestellten und in die Diskussion gebrachten Trassenvorschläge für die Regionaltangente Ost (RTO) als ungeeignet. PRO BAHN fordert, dass die RTO eine zukunftsfeste leistungsfähige Eisenbahnverbindung für die bislang nicht erschlossenen Gebiete im westlichen Main-Kinzig-Kreis und im Rodgau wird.  [el]
 
02-Sep-24 Standpunkte von PRO BAHN Hessen
Der Fahrgastverband PRO BAHN Hessen hat sich dafür ausgesprochen, die sogenannten E-Highways auf deutschen Autobahnen sofort und ersatzlos abzubauen. Das Projekt E-Highway besteht daraus, dass der Bund Oberleitungsinfrastruktur für entsprechend ausgerüstete LKW zur Verfügung stellt. Bundesverkehrsminister Wissing möchte die Autobahn zwischen Friedberg und dem Frankfurter Kreuz 10-spurig ausbauen. PRO BAHN Hessen fordert, auf diesen Mega-Straßenausbau zu verzichten, und stattdessen die Investition in die Schiene deutlich erhöhen, und damit zum Beispiel die parallele Main-Weser-Bahn auszubauen. Ebenso kritisiert der PRO BAHN Landesverband Hessen deutlich jedwede Absichten, die Stationspreise und Trassenpreise für die vom DB Konzern verantwortete Eisenbahninfrastruktur fortwährend anzuheben. Die Trassenpreise und Stationspreise sollen zunächst auf dem jetzigen Stand und nach dem jetzigen Regelungssystem eingefroren werden, bis dass eine Nachfolgeregelung gefunden ist. Der Bund soll die Finanzierung der Infrastruktur z.B. mittels Abschaffung klimaschädlicher Subventionen sicherstellen.  [el]
 
01-Sep-24 EPF-Newsletter
Der 83. Newsletter des europäischen Fahrgastverbands EPF ist erschienen. Themen sind u.a. ein Rückblick auf die EPF-Konferenz in Warschau, ein Projekt zur besseren Integration von Bahn- und Luftverkehr, Möglichkeiten eines Mobilitätsknotenpunkts der Zukunft, eine EPF-Präsentation bei der UN-Wirtschaftskommission für Europa, und die Ergebnisse einer Umfrage zu Bahnnutzung, Kritik und Erwartungen französischer Bürger. Interessant beim letzten Punkt ist, dass der bei uns durchaus diskutierte französische Reservierungszwang und seine Auswirkungen beim dortigen Fahrgastverband FNAUT kein Thema zu sein scheint. Ältere Newsletter und ein Link zum Abonnieren findet man auf der entsprechenden Webseite.  [el]
 
30-Aug-24 Der Fahrgast und die Fahrgastrechte
Inzwischen ist die neue Ausgabe unseres Magazins "der Fahrgast" erschienen. Unter den zahlreichen Themen (siehe Übersicht) sind die Fahrgastrechte noch einmal ein Schwerpunkt. Zu diesem Thema stellt der Fahrgastverband PRO BAHN versuchsweise einen E-Mail-Generator zur Verfügung. Hintergrund ist, dass das von der DB betriebene Servicecenter Fahrgastrechte keine E-Mail-Adresse veröffentlicht, nicht alle Verkehrsunternehmen dort angeschlossen sind, und dass es außer "einfachen" Entschädigungen häufig auch etwas "schwierigere" Fälle zu lösen gibt. Sind Tickets bei der DB online gebucht, besteht natürlich weiterhin die Möglichkeit, Leistungen gemäß Fahrgastrechte auch online zu beantragen.  [el]
 
28-Aug-24 PRO BAHN Post September 2024
Pünktlich zum Termin des Münchner Stammtischs ist die neue PRO BAHN Post aus Oberbayern erschienen. Nach den wie immer lesenswerten Kurznachrichten folgt ein Hinweis auf die Mitgliederversammlung von PRO BAHN Bayern. Bei den längeren Artikeln zu Fachthemen geht es um mal wieder um Baustellenplanung, einen historischen Rückblick zur Bahnelektrifizierung mit Vergleich zur heutigen Situation, und um die Ankündigung einer Informationsveranstaltung zur Bahn in und um Wasserburg. Nicht fehlen dürfen natürlich die Übersichten zu südbayerischen Terminen von PRO BAHN und anderer Veranstalter.  [el]
 
25-Aug-24 Wahlprüfsteine Landtagswahl Sachsen
Am 1. September 2024 wählt Sachsen einen neuen Landtag. Der Fahrgastverband PRO BAHN Mitteldeutschland hat dazu Wahlprüfsteine mit neun Fragen zum öffentlichen Verkehr an die Parteien gesandt. Die Antworten stehen online zur Verfügung, um die Entscheidungsfindung der Wähler zu unterstützen. Eine Zusammenfassung gibt es als Pressemitteilung.  [el]
 

neuere Einträge  ältere Einträge