(Aktuelle) Meldungen zum öffentlichen Verkehr

RSS-LogoRSS
Facebook-LogoFacebook
LinkedIn-LogoLinkedIn
FediverseFediverse
BlueskyBluesky
PRO BAHN beitretenPRO BAHN beitreten

16-Sep-24 Digitalisierung bei der Bahn muss alle mitnehmen
Die im Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zusammengeschlossenen Verbraucherzentralen und Mitgliedsverbände (darunter der Fahrgastverband PRO BAHN) appellieren gemeinsam an die Bundesregierung und Deutsche Bahn AG, niemanden durch die Digitalisierung im Vertrieb von Bus- und Bahnreisen auszuschließen. Insbesondere preisreduzierte und deshalb für viele Fahrgäste attraktive Fahrkarten werden immer öfter an die Herausgabe von Daten geknüpft. Sie werden nicht oder nur stark eingeschränkt an Automaten oder Schaltern verkauft. Das Verbändebündnis hat dazu ein Positionspapier vorgelegt, und fordert von der Bundesregierung sowie dem DB-Vorstand, Angebote für alle Bevölkerungsgruppen zu schaffen und niemanden von Tickets und anderen Produkten wie der Bahncard auszuschließen.  [el]
 
16-Sep-24 Maßnahmenliste Schienennetz des VDV
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat seine 10. Maßnahmenliste mit erforderlichen Investitionsmaßnahmen für das Bundesschienenwegenetz veröffentlicht. Die Liste enthält 813 konkrete Projektvorschläge, darunter über 400 neue, die aus Sicht der Eisenbahnverkehrsunternehmen sowohl des Personen- als auch des Güterverkehrs sowie der SPNV-Aufgabenträger notwendig sind. Außerdem wendet sich der VDV nochmals mit zwei Modellansätzen gegen die beabsichtigte Erhöhung der Trassenpreise für Zugfahrten.  [el]
 
13-Sep-24 Tag der Schiene 2024
Der diesjährige Tag der Schiene findet vom 20. bis 22. September statt. Nicht-öffentliche Eröffnungsveranstaltung ist in Mettmann in NRW. Deutsche Bahn und Allianz pro Schiene weisen auf das Festwochenende hin. Einige Beiträge möchten wir ohne Anspruch auf Repräsentativität nennen: Bahnhofsfest der Ilztalbahn in Waldkirchen am Samstag und Veranstaltung der Granitbahn in Passau am Sonntag, Klimatram in Berlin mit Vorträgen, buntes Programm im Leipziger Hbf, Schienenparty in Mühldorf am Inn, Studienfahrt Güterbahnhöfe Köln und Rhein-Erft-Kreis, Ausstellung in Buchholz/Nordheide (Museumsdorf zwischen den Bahnhöfen Seppensen und Buchholz) sowie am 23.9. eine Podiumsdiskussion mit Politikern in Buchholz. Alles weitere findet sich im Veranstaltungskalender; in einigen Fällen muss man sich vorher anmelden.  [el]
 
13-Sep-24 VZBV fordert Qualitätsmonitor im öffentlichen Verkehr
Der Verbraucherzentrale Bundesverband, dem auch der Fahrgastverband PRO BAHN angeschlossen ist, hat sich Gedanken über die Qualität im im öffentlichen Verkehr gemacht. Mangelhafter Qualität und Serviceorientierung der Unternehmen führe dazu, dass die Fahrgastzahlen und damit auch der Beitrag zum Klimaschutz hinter den Möglichkeiten des Verkehrssystems zurückbleiben. Mit dem vom VZBV vorgeschlagenen Qualitätsmonitor sollen künftig Defizite in der Kundenorientierung ermittelt und abgebaut werden. Der Qualitätsmonitor basiert dafür auf einer systematischen, auf wissenschaftlichen Kriterien beruhenden und unabhängigen Messung der Kundenzufriedenheit.   [el]
 
12-Sep-24 PRO BAHN zur VRR-Tarifreform 2025
Vor ein paar Tagen wurde hier die Absicht einer Tarifreform beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr gemeldet. Der Fahrgastverband PRO BAHN hat die Sitzungsvorlage zur Tarifrefom geprüft und zieht ein differenziertes Fazit. Während die Bereinigung des Sortiments weitgehend auf Zustimmung von PRO BAHN NRW stößt, gibt es bei der Vereinfachung der Preisstufen große Bedenken weshalb der der Fahrgastverband einige Nachbesserungen fordert. Die Probleme werden in einer Pressemitteilung auch anhand von Beispielen erläutert.  [el]
 
12-Sep-24 Klimamobilitätsmonitor Baden-Württemberg
Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg stellt auf seinen Webseiten Grafiken zur Verfügung, die zeigen, welche Fortschritte im Land "bei der Verkehrswende zu klimaschonender Mobilität" erzielt werden. Es ist erfreulich, dass man solche Daten transparent zur Verfügung stellt, und sich so von benachbarten Bundesländern einmal mehr positiv abhebt. Das Ministerium stellt aber selber fest, dass die quartalsweise erhobenen Zahlen ernüchternd sind. Insbesondere die Daten zur Absicht, bis 2030 die Personenkilometer im ÖPNV bis 2030 zu verdoppeln (Ziel 2), sowie die Kilometerleister von Pkw und Lkw im selben Zeitraum um ein Fünftel zu senken (Ziel 4), zeigen bisher nicht, dass diese Ziele annähernd erreicht werden.  [el]
 
10-Sep-24 Widersprüche der Bahntarife werden weiter verstärkt
Wie heute bekannt wurde, sollen zum Dezember die Preise des Deutschlandtarifs um durchschnittlich 7,9 Prozent steigen. Der Deutschlandtarif umfasst Verbindungen mit Zügen des Nahverkehrs, die nicht von Verbund- oder Landestarifen abgedeckt sind. Nach Auffassung des Fahrgastverbands PRO BAHN verstärkt die neuerliche Preiserhöhung die Widersprüchlichkeit der Tarifstruktur im Eisenbahnverkehr. Während mit dem Deutschlandticket der Versuch unternommen wurde, ein einfaches und preisgünstiges Angebot zu schaffen, konservieren die Tarifbestimmungen des Deutschlandtarifs zusammen mit den Verbund- und Landestarifen eine kaum überschaubare und überkommene Tariflandschaft. Aufgrund der immer noch ungeklärten Finanzierung des Deutschlandticket versuchen die Verkehrsunternehmen die Kunden verstärkt zur Kasse zu bitten, für die sich das Deutschlandticket nicht lohnt. Das schafft eine Art Zweiklassengesellschaft bei den Fahrgästen und drängt Wenigfahrer dazu, zum Auto zurückzukehren. Der Weg zu Verkehrswende und klimafreundlichen Verkehrsangeboten sieht anders aus. PRO BAHN weist nochmals auf seine Vorschläge zum "Einfachtarif" hin, die für eine radikale Bereinigung der Tariflandschaft und attraktive Angebote sorgen können.  [el]
 
09-Sep-24 DB-Fahrplanauskunft mit Druckansicht
Der Fahrgastverband PRO BAHN hatte gelegentlich weggefallende Funktionen bei der Umstellung der DB-Online-Fahrplanauskunft kritisiert (siehe z.B. Pressemitteilungen vom 17.10.2023 und vom 20.02.2024). Nachdem bereits die Verkehrsmittelauswahl auch zwischen eingebbaren Via-Stationen wieder verfügbar ist, kam jetzt etwa anderthalb Jahre nach Start der neuen Auskunftsmaske eine altbekannte Funktion wieder hinzu: die Druckansicht. Damit ist es leichter möglich eine Format herzustellen, dass zum Drucken oder zur Abspeichern als PDF besser geeignet ist, als die normale Browseransicht. Zu finden ist die neue alte Funktion rechts unterhalb der ermittelten Verbindungen. Die Bedeutung der Auswahl "Details" ist allerdings eine andere, als bisher gewohnt. Als weitere noch fehlende Funktion wünschen sich viele Fahrgäste auch wieder die Kartenansicht der ermittelten Verbindunge, um sich auch so eine geographische Übersicht zu verschaffen – sinnvollerweise mit Darstellung von Umsteigewegen. Umsteigewege werden bei den "Routing"-Ergebnissen von bahn.expert dargestellt (weitere Auskunftsalternativen).  [el]
 
09-Sep-24 Fernzugbahnsteig für Heidenau
In diesem Jahr soll die Planung und der Bau der Neubaustrecke von Dresden nach Prag mit dem 30 km langen Erzgebirgstunnel vom Deutschen Bundestag beschlossen werden. In einer Pressemitteilung fordert der Fahrgastverband PRO BAHN die Strecke durch einen fernzugtauglichen Bahnsteig in Heidenau zu ergänzen. Dazu, was zurzeit in Heidenau geplant ist, gibt es widersprüchliche Angaben und wohl auch einen Finanzierungsstreit. PRO BAHN erwartet, dass eine Realisierung im Zuge des Baus der Strecke deutlich günstiger kommt, als ein späterer Umbau oder eine Verlängerung von zu kurz geplanten Bahnsteigen.  [el]
 
06-Sep-24 Keine halben Lösungen bei der Digitalisierung
Der Fahrgastverband PRO BAHN kritisiert Pläne von DB InfraGO, vom Einsatz digitaler Stellwerke und der Ausrüstung mit ETCS (European Train Control System) Abstand zu nehmen. Insbesondere beim Einsatz der schon älteren Technik elektronischer Stellwerke sieht PRO BAHN das Risiko hoher Folgekosten. Der Fahrgastverband spricht sich für eine klare Digitalisierungsstrategie aus, an der dann auch festgehalten werden muss. Dazu bedarf es einer Strukturreform im Bereich digitale Schiene, anstatt beim Status Schlagworte und schönen Präsentationen steckenzubleiben.  [el]
 

neuere Einträge  ältere Einträge