(Aktuelle) Meldungen zum öffentlichen Verkehr
25-Sep-24 | ![]() | PRO BAHN Post Oktober 2024 |
Die aktuelle PRO BAHN Post aus Oberbayern greift wie immer wichtige Themen auf. Auf der Titelseite ist die unschöne Situation im Münchner Hauptbahnhof zu sehen, die auch Thema eines Artikels ist: "Steg ins Nichts?". Ebenfalls unschön ist immer wieder die Situation bei der Münchner Trambahn, wo die Baustellenplanung kaum noch Rücksicht auf den eigentlichen Sinn eines solchen Netzes nimmt, und damit seinen Wert zerstört. In weiteren Artikeln geht es um den Nachfolger des Stadler-Regioshuttles, Anreise zu Bergtouren mit dem Zug, und um die Gestaltung von ÖPNV-Infrastruktur in München und Augsburg. Aktuelle Kurznachrichten, die Terminübersicht und ein kurzer Leserbrief ergänzen das Heft. [el] | ||
23-Sep-24 | ![]() | Deutschlandticket teurer - Grabstein für Verkehrswende? |
Der Fahrgastverband PRO BAHN hält geplante Preiserhöhung des Deutschlandtickets von 49 auf 58 Euro (plus 18 Prozent) für nicht akzeptabel. Dass die Länder die von ihnen erhofften Mehreinnahmen in Angebotsverbesserungen und Infrastruktur stecken, sei unglaubwürdig. Dagegen werden insbesondere die Neukunden, die durch das Deutschlandticket gewonnen wurden, bitter enttäuscht. Gerade in den vielen Regionen, wo Bahn und Bus aufgrund fehlender Angebote oder Unzuverlässigkeit schlecht ausgestellt, erwartet PRO BAHN einen Rückgang der Fahrgastzahlen, woanders eher Stagnation statt der angestrebten Verdopplung. Die Verkehrsminister der Ländern haben sich heute nach langem Streit auf die Erhöhung geeinigt. Pressemeldungen gibt es unter anderem aus NRW, Bayern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, sowie vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Der Bund für Umwelt und Naturschutz fordert angesichts der Preiserhöhung ein Sozialticket; der VZBV urteilt "kein guter Tag". [el] | ||
22-Sep-24 | ![]() | Landesversammlungen PRO BAHN Hessen und PRO BAHN Bayern |
Die Mitgliederversammlungen der PRO BAHN Landesverbände Hessen und Bayern finden beide am 12. Oktober statt. Die hessische Landesversammlung startet um 12.15 Uhr mit einer Besichtigung Straßenbahnmuseums Darmstadt. In Bayern findet die Versammlung in Bamberg statt und wird von einem Vortrag zu "Bahnausbau Großraum Bamberg: Herausforderungen und Perspektiven" eingeleitet. Vom bayerischen Landesvorstand gibt es einen schriftlichen Kurzbericht zu den letzten zwölf Monaten. [el] | ||
20-Sep-24 | ![]() | Gute und schlechte Bahnhöfe |
Das Reiseportal Omio hat 30 deutsche Bahnhöfe verglichen bezüglich pünktliche Zugankünfte und Service verglichen. Ausgewertet wurden die Ankunftzeiten von Fernzügen, Bewertungen bei Google sowie weitere Parameter. Bei der Pünktlichkeit schnitt der Bahnhof Köln Messe/Deutz am besten, auf den Folgeplätzen lagen dicht zusammen die Hauptbahnhöfe von Saarbrücken, Dresden und Berlin. Bei den subjektiven Google-Bewertungen rangiert Leipzig Hauptbahnhof ganz vorne, was ihn im Omio-Ranking auf den ersten Platz bringt. Danach folgen Berlin und Dresden. Schlechteste Google-Bewertungen der betrachteten Bahnhöfe haben Duisburg und Stuttgart. Die Bahnhöfe, an denen Züge des Fernverkehrs am unpünktlichsten sind, sind Duisburg, Bielefeld und Bonn, was den Bonner Hauptbahnhof mit einigem Abstand auf den letzten Platz des Rankings bringt. [el] | ||
20-Sep-24 | ![]() | Aus den Landesverbänden von PRO BAHN |
Der Fahrgastverband PRO BAHN Schleswig-Holstein/Hamburg macht sich in zwei Pressmitteilungen Gedanken über die Mitnahme von E-Scootern in öffentlichen Verkehrsmitteln und über die Sicherheit von Fahrgästen. PRO BAHN NRW erinnert daran, dass es bei seiner morgigen Landesversammlung in Düsseldorf im Rahmen des Tags der Schiene einen öffentlichen Vortrag "Generalsanierung der Hochleistungskorridore" vom Leiter Infrastrukturprojekte Region West von DB InfraGO gibt. [el] | ||
20-Sep-24 | ![]() | Akkuzüge für Oberfranken |
Der Freistaat Bayern will zehn Regionalbahnlinien in Franken auf Akku-Betrieb umstellen. Er folgt damit Empfehlungen des Strategiepapiers des Fahrgastverbands PRO BAHN zu "Saubere Energie im bayerischen Bahnverkehr". Mit einer beabsichtigten Umsetzung bis Dezember 2035 soll auch der dort vorgeschlagene Zeitplan eingehalten werden. Bei anderen Teilnetzen in Bayern zeichnet sich aber noch nicht ab, dass die zeitlichen Vorstellungen von PRO BAHN erfüllt werden. Die bayerischen Pilotprojekte mit Wasserstoffzügen betrachtet der Fahrgastverband allerdings als Verzögerungsmaßnahme der Elektrifizierungsstrategie. Insofern ist die jetzige Absichtserklärung für das Netz "Regionalverkehr Oberfranken" ein schöner Fortschritt. Unklar ist leider weiterhin die Zeitachse für die Elektrifizierung von Strecken wie der Franken-Sachsen-Magistrale, für die der Bund zuständig ist. Hierzu sei nochmals auf die Anmeldefrist zum Bahngipfel in Plauen hingewiesen. [el] | ||
18-Sep-24 | ![]() | Bahngipfel zur Franken-Sachsen-Magistrale in Plauen |
Am 16. November 2024 führt der Fahrgastverband PRO BAHN einen Eisenbahngipfel im vogtländischen Plauen durch. Es geht das Schließen der letzten Lücke des Ausbaus und der Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale. Die Bundestagsabgeordete Yvonne Magwas hat bereits zugesagt. Ihr Kollege Detlef Müller ist ebenso eingeladen wie hochrangige Vertreter des Bundesverkehrsministeriums. Im vorläufigen Programm sind als weitere Teilnehmer unter anderem Vertreter des DB Projektteams Bahnausbau Nordostbayern, des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen, der TU Dresden, des Sächsisch-Bayerischen Städtenetzes, der Geschäftsstelle Bahnelektrifizierung Bayern-Sachsen, der IHK Oberfranken, der Euregio Egrensis AG, und der Bayerischen Eisenbahngesellschaft genannt. Die betroffenen Eisenbahnverkehrsunternehmen werden natürlich auch vertreten sein. Anmeldelink, Ansprechpartner und vorläufiges Programm finden sich im Einladungsschreiben. Die Frist für eine Anmeldung läuft bis zum 30. September 2024. [el] | ||
18-Sep-24 | ![]() | PRO BAHN zum Bahnchaos nach Unfall in Elmshorn |
Am 6. September hat sich ein Elektro-Linienbus durch einen Fehler des Busfahrers in einer Bahnunterführung am Bahnhof Elmshorn festgefahren, und ist wegen Beschädigung der auf dem Dach angebrachten Akkus in Brand geraten. Das Feuer beschädigte die Unterführung so sehr, dass tagelang kein Zugverkehr möglich war, was weite Teile des Bahnverkehrs zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein lahmlegte. Fast alle Ausweichstrecken waren wegen Baustellen ebenfalls gesperrt. Der Fahrgastverband PRO BAHN kritisiert, dass die AKN und DB InfraGO als Verantwortliche für die Bahninfrastruktur auf eine Sperrung des Knotens Elmshorn nicht vorbereitet waren. Die Unternehmen haben die durch Baustellen entstandene kritische Engpasssituation in Elmshorn ohne Rücksicht auf mögliche Folgen hingenommen. Ebenfalls kritisiert PRO BAHN den unzureichend dimensionierten Ersatzverkehr und die nicht verlässlichen Fahrgastinformationen. Der Fahrgastverband schlägt mehrere Maßnahmen vor, um zusätzlicher Kapazität für den Fernverkehr, den Güterverkehr und den Nahverkehr zu schaffen und die Resilienz der Schieneninfrastruktur zu verbessern. [el] | ||
18-Sep-24 | ![]() | Reaktivierungen in Brandenburg |
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) hat verschiedene Machbarkeitsstudien zur Reaktivierung von Bahnstrecken in Auftrag gegeben. Zunächst geht es um die Strecken Neuruppin West – Neustadt (Dosse), Werneuchen – Wriezen und Fredersdorf (b Berlin) – Rüdersdorf (b Berlin) sowie um die Wiederbelebung zweier Stationen. In der Pressemitteilung sind weitere Strecken und Stationen genannt, deren Untersuchung in den nächsten Jahren folgen soll. Nicht dabei ist der Abschnitt zwischen Joachimsthal und Templin (Reisebericht/Links), auf dem das Land Brandenburg Ende 2022 den Verkehr hat einstellen lassen. [el] | ||
17-Sep-24 | ![]() | Der Umsteiger 3/2024 aus Hessen und Südniedersachsen |
"Der Umsteiger" ist das Magazin des Fahrgastverbandes PRO BAHN und örtlicher Initiativen für Nordhessen, Südniedersachsen, Osthessen, Mittelhessen und Südhessen. Die dritte Ausgabe für 2024 ist nun erschienen. Eine kleine Auswahl der Themen: Zukunftskonzept für den SPNV in Niedersachsachsen, Streichung der Streichung beim Metronom, Kommt die Herkulesbahn?, Lahntalbahn Wetzlar-Limburg länger dicht, Ausfälle im Stellwerk Frankfurt bremsen Main-Weser-Bahn aus, durchgängige Züge Gießen-Köln ab 2030?. [el] | ||