(Aktuelle) Meldungen zum öffentlichen Verkehr

RSS-LogoRSS
Facebook-LogoFacebook
LinkedIn-LogoLinkedIn
FediverseFediverse
BlueskyBluesky
PRO BAHN beitretenPRO BAHN beitreten

14-Okt-24 Mehr Bahnstrecken schneller reaktivieren!
VDV und Allianz pro Schiene haben die vierte Auflage ihrer Reaktivierungsvorschläge vorgelegt. Die beiden Verbände sehen einen immensen Bedarf zu reaktivierender Schienenstrecken und müssen leider auch feststellen, dass es bei vielen der (im Vergleich zum Bedarf recht wenigen) Reaktivierungsprojekte hakt. Innerhalb von zwei Jahren wurden lediglich 21 Streckenkilometer wiederbelebt. Die Verbände fordern, Planungsverfahren zu vereinfachen und Fördermittel aufzustocken. Großer Nutzen wird beispielsweise bei der Bottwarttalbahn Heilbronn–Marbach, der Brexbach-/Holzbachtalbahn Engers–Siershahn–Altenkirchen und der Wiehltalbahn Osberghausen–Waldbröl gesehen. Viele Menschen würden profitieren, wenn Städte wie Aurich, Kamp-Lintfort, Bergkamen, Geretsried und Würselen Anschluss ans Bahnnetz erhalten. In einer Broschüre sind alle Reaktivierungskandidaten aufgeführt. Viel Hintergrund findet man auf einer Themenseite zu Reaktivierungen.  [el]
 
14-Okt-24 Railway to (consumer) heaven?
Der europäische Verbraucherverband BEUC veranstaltet am kommenden Donnerstag von 10 Uhr bis 11.30 Uhr eine Online-Debatte mit dem Titel "Railway to (consumer) heaven? How the EU can promote rail". Basis der Diskussion ist ein BEUC-Bericht zum "EU Masterplan for Rail" (siehe auch Seite bei "Europe's Rail"). Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.  [el]
 
14-Okt-24 Desinformation zu Zugausfällen bei Memmingen
Auf die Bahnbaustelle zwischen Buchloe und Memmingen auf der Bahnstrecke München–Lindau und die kundenfeindliche Informationsstrategie der DB dazu hatten wir bereits hingewiesen. Auch heute heißt es zu den gestern begonnenen Zugausfällen: "Die angepassten Fahrpläne sind derzeit noch nicht vollständig in den Auskunfts- und Buchungssystemen zu finden." Neben der Unsicherheit bei den Fernverbindungen München–Zürich, die laut DB-Auskunft via Memmingen unterwegs sind, enthalten die Auskunftssysteme weiterhin Regionalzüge, die laut Arverio-Seite im Raum Sontheim/Memmingen/Tannheim durch Busse ersetzt werden, was zu deutlich längeren Fahrzeiten führt. Der Fahrgastverband PRO BAHN rügt in einer Pressemitteilung das Verhalten der DB und die komplett aus dem Ruder gelaufene Information bei Bahnbaustellen.  [el]
 
13-Okt-24 SPD zu Bahnthemen
Der Seeheimer Kreis in der SPD-Bundestagsfraktion hat ein Strategiepapier mit dem Titel "Unsere Infrastruktur – zukunftsfest und modern machen" veröffentlich. Dort wird auch der Deutschlandtakt erwähnt (Seite 2, Mitte), allerdings versteht man in der SPD unter dem Zusatz "auch in einer weiterentwickelten Form" den Verzicht auf wichtige Neubaumaßnahmen (Beschluss SPD-Parteitag, Westfalenblatt). Im Gegensatz dazu haben die Jusos in Niedersachsen einen Text beschlossen, der sich für eine Neubaustrecke zwischen Hamburg und Hannover einsetzt (Teil 1, Teil 2, via @klima_kay auf Twitter/X).  [el]
 
13-Okt-24 Verzögerter Ausbau der Hertener Bahn
Die Stadt Herten in Westfalen war von 1983 bis 2022 ohne Bahnanschluss im Personenverkehr, und mit über 60.000 Einwohnern zuletzt die größte deutsche Stadt ohne Personenbahnhof oder Haltepunkt (seit 2022 ist das Bergkamen). Die neue Bahnstation Herten wird durch eine S-Bahn-Linie bedient, allerdings nur im Stundentakt. Weitere Stationen entlang der Linie waren ab Ende 2024 vorgesehen, wurden nun aber von der DB auf später verschoben. Als Folge ist mit weiteren Sperrungen der Bahnstrecke zu rechnen. Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr als Aufgabenträger für den Nahverkehr nennt die verzögerte Inbetriebnahme "inakzeptabel".  [el]
 
12-Okt-24 Stadtbahn für Hamburg?
Etwas überraschend hat die Hamburger Hochbahn eine Ausschreibung "Qualifizierungssystem für Generalplanerleistungen für die Erstellung von Machbarkeitsuntersuchungen des Verkehrssystems Stadtbahn / Straßenbahn" gestartet. Man sollte vermuten können, dass daraufhin auch eine entsprechende Machbarkeitsstudie folgt. Genaueres zu Anlass, Motivation oder gar politischem Hintergrund ist unbekannt. Seit Versuche der Grünen (damals GAL), ein ergänzendes Stadtbahnsystem zu etablieren, 2010 von einem CDU-Bürgermeister gestoppt wurden, haben die folgenden SPD-geführten Senate unter Olaf Scholz und Peter Tschentscher eine solches Verkehrsmittel immer abgelehnt.  [el]
 
12-Okt-24 Bündnisse für die Mobilität der Zukunft
Unter dem Titel "Bündnisse für die Mobilität der Zukunft" veranstaltet die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen am 22.11.2024 eine "Mobilitätskonferenz". Die Tagung findet in in hybrider Form als Zoom-Videokonferenz mit gleichzeitiger Möglichkeit der Teilnahme vor Ort im Berliner Paul-Löbe-Haus statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Mit MdB Matthias Gastel und DB-InfraGO-Vorständin Ingrid Felipe sind prominente Vertreter von Bahnthemen dabei, Bahn und ÖPNV stehen aber nicht im Mittelpunkt der Veranstaltung, bei der u.a. Hildegard Müller vom Verband der Automobilindustrie auf dem Eröffnungspodium sitzt. Interessant könnten kurze parallele Workshops zu den Themen Bahn, Bundesverkehrswegeplan und ÖPNV sein.  [el]
 
11-Okt-24 Neuer DB-Fahrplan ab Mitte Dezember
Die DB hat heute per Pressemitteilung Werbung für ihren neuen Fahrplan gemacht. Herausgestellt werden neue internationale Verbindungen sowie national mehr Sprinter- und Direktverbindungen. Leider scheinen die Informationen der DB zu den Direktverbindungen Berlin–Wien nicht sonderlich korrekt zu sein. Die regionalen Pressestellen der DB haben jeweils modifizierte Meldungen mit etwas örtlichem Bezug herausgebracht. Buchbar sind die Verbindungen (zumindest innerhalb Deutschlands) ab 16. Oktober.  [el]
 
10-Okt-24 Brennerzulauf im Bundestag
Am Mittwoch, 16. Oktober 2024, ab 11 Uhr veranstaltet der Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages eine öffentliche Anhörung zum Brenner-Nordzulauf, veranlasst durch einen Antrag der CDU/CSU-Fraktion, die Änderungen an den Planungen der DB fordert. Die Sitzung wird live im Parlamentsfernsehen und im Internet übertragen. Sie steht anschließend in der Mediathek zum Abruf bereit. Zur Präsenzteilnahme sind die Hinweise beim Verkehrsausschuss zu beachten. Bisher sind neun "Sachverständige, Interessenvertreter und andere Auskunftspersonen" benannt. Darunter neben Ingrid Felipe als Vorstandsmitglied von DB InfraGO sowie Politikern aus Oberbayern und Tirol auch Prof. Dr. Lukas Iffländer als Vertreter des Fahrgastverbands PRO BAHN.  [el]
 
07-Okt-24 Engpässe und Priorisierung bei DB InfraGO
Der Fahrgastverband PRO BAHN Niedersachsen/Bremen beklagt in einer Pressemitteilung Verzögerungen beim niedersächsischem Reaktivierungsprogramm. Als Ursache werden fehlende Planungskapazitäten bei DB InfraGO angegeben. Angesichts der weiteren Generalsanierung von Fernverkehrskorridoren sieht PRO BAHN grundsätzliche Engpässe auf die Deutsche Bahn zukommen. Die möglichen Priorisierung der Instandhaltung im Bestandsnetz wird auch im Newsletter zur Neubaustrecke Bielefeld–Hannover auf Basis eines Interviews von DB-Infrastrukturchef Nagl thematisiert. Bereits im Frühjahr wurde die Problematik in einem Artikel der oberbayerischen PRO BAHN Post behandelt.  [el]
 

neuere Einträge  ältere Einträge