(Aktuelle) Meldungen zum öffentlichen Verkehr
30-Okt-24 | ![]() | PRO BAHN Post November 2024 |
Die neue PRO BAHN Post aus Oberbayern ist heute erschienen. Thematisch geht es um Bahnsteiglängen zwischen München und Lindau, um den digitalen Interrail-Pass und eine Fahrt nach Genf und zurück mit DB und SBB. Außerdem wird ein neues Buch zum Filzenexpress Ebersberg–Wasserburg vorgestellt sowie über Inhalte und Beschlüsse der bayerischen Landesversammlung von PRO BAHN berichtet. Kurznachrichten und die Terminübersicht ergänzen das Heft. [el] | ||
28-Okt-24 | ![]() | Bahnhof des Jahres |
Bahnhof des Jahres 2024 ist Bautzen. Für Bautzen sprechen die denkmalgerecht sanierte Fassade und das helle und offene Innenleben, das durch Reisezentrum, Café und Abteilungen des Landratsamts mit Leben gefüllt wird. Einen Sonderpreis der Jury erhält der Landbahnhof Sörup in Schleswig-Holstein für die Aufwertung von Bahnhof und Umfeld durch die Gemeinde. Weitere Informationen sind in der entsprechenden Meldung der Allianz pro Schiene zu finden. [el] | ||
26-Okt-24 | ![]() | Fernbahntunnel Frankfurt |
Zum Projekt Fernbahntunnel Frankfurt gibt es eine aktuelle Präsentation zum momentanen Stand der Planungen und Idee. Eine etwas ältere Präsentation erläutert die Einbindung einer unterirdischen Fernbahnstation am Frankfurter Hauptbahnhof. [el] | ||
26-Okt-24 | ![]() | Wiederaufbau Oleftalbahn |
Ein weiteres Opfer der Flutkatastrophe 2021 ist die Oleftalbahn Kall - Hellenthal. Nach einigem Zögern sollte 2023 eine Machbarkeitsstudie zum Wiederaufbau durchgeführt werden. Nach weiterer Verzögerung wurde es dann 2024, und inzwischen liegen Ergebnisse einer Vorstudie dem Aufgabenträger "Go Rheinland" vor. Die wirtschaftliche Machbarkeit hängt davon ab, ob Mittel aus dem NRW-Fonds Wiederaufbauhilfe gewährt werden, was die Vorstudie nicht beantworten konnte. Über das weitere Vorgehen soll im November entschieden werden. [el] | ||
25-Okt-24 | ![]() | Flut-Wiederaufbau - Leidensweg wird länger |
Die 2021 durch die Flut geschädigten Bahnstrecken und die betroffenen Fahrgäste haben einen langen Leidensweg hinter sich. Immer wieder hat die Deutsche Bahn diesen Leidensweg verlängert. Im November 2023 hieß es, die Eifelstrecke sei im Sommer 2024 durchgehend befahrbar. Dies ist jedoch bis heute nicht der Fall, und wird auch zum kommenden Fahrplanwechsel nicht geschehen. Aktuelle Prognose ist Juni 2025. Für 2026 hatte die DB die Elektrifizierung der Eifelstrecke versprochen. Das wurde jetzt auf 2028 verschoben. Wichtig für DB und Politprominenz ist, dass am kommenden Montag der Spatenstich für die Elektrifizierung ordnungsgemäß funktioniert. Ein ähnliches Desaster durchlebt die Erfttalbahn nach Bad Münstereifel. 2022 wurde dort der Bahnbetrieb für Ende 2023 vorausgesagt. Im Herbst 2023 war das Ziel dann Frühjahr 2024, und Anfang dieses Jahres lag die Hoffnung auf Herbst 2024. Jetzt wird es frühestens der Herbst 2025 werden. Ende 2025 soll auch die Ahrtalbahn wieder bis Ahrbrück fahren. Wie oft wir diese Prognosen noch korrigieren müssen, kann zurzeit nicht gesagt werden. [el] | ||
23-Okt-24 | ![]() | Eisenbahndigitalisierung zwischen Licht und Schatten |
Die Modernisierung und damit letztlich "Digitalisierung" der Leit- und Sicherungstechnik scheint alternativlos. Gleichzeitig wird um deren Ausgestaltung mehr denn je gerungen, beispielsweise mit Blick auf ETCS, den Verzicht auf konventionelle Signale und die Fahrzeugausrüstung. Und während ein effizienterer, leistungsfähigerer Betrieb vielfach versprochen wird, sind die Erfahrungen im Pilotprojekt "Digitaler Knoten Stuttgart" durchaus wechselhaft, und gelten als ein wesentlicher Grund für eine nochmals verschobene Inbetriebnahme von Stuttgart 21. Einblicke dazu, wie es wirklich um den Knoten Stuttgart und die Digitalisierung steht hat DB InfraGO bei einem Online-Vortrag am Montag gegeben. Die 60-seitige Präsentation dazu wurde dem Fahrgastverband PRO BAHN zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. [el] | ||
20-Okt-24 | ![]() | Volksbefragung Salzburg |
Am 10. November gibt es in Salzburg und einigen Umlandgemeinden eine Befragung darüber, ob die Salzburger Lokalbahn als sogenannter "S-Link" unterirdisch durch die Innenstadt und weiter im Süden bis Hallein verlängert werden soll. Während sich das Land Salzburg für das Projekt ausspricht, ist die SPÖ-geführte Salzburger Stadtregierung dagegen. Beide haben nun Broschüren veröffentlicht (Stadt Salzburg, Land Salzburg), die für den jeweiligen Standpunkt werben und an alle Haushalte verteilt werden. Auch der Salzburger Verkehrsverbund wirbt für das Projekt, während die Salzburger Lokalbahn nur auf die Projektgesellschaft verweist, die ebenfalls eine Broschüre herausgegeben hat. Um die Verlängerung wird seit Jahrzehnten gerungen. Perspektivisch ist eine Weiterführung nach Berchtesgaden denkbar ("Neue Königsseebahn", EU-Förderung für Studie), das bis 1938 an die Lokalbahn angebunden war. [el] | ||
18-Okt-24 | ![]() | Brennerzulauf im Bundestag |
Für alle, die sich nicht die gesamte Anhörung zum Brenner-Nordzulauf in der Bundestagsmediathek anschauen möchten, hat der Fahrgastverband PRO BAHN in seinem Youtube-Kanal einen kleinen Zusammenschnitt von Äußerungen während und im Umfeld der Anhörung abgelegt. Weitere Infos auf der Themenseite des Verkehrsausschusses inklusive der Links auf alle Stellungnahmen und dem zweistündigen Gesamtvideo. [el] | ||
17-Okt-24 | ![]() | Verkehrswende sozial gerecht gestalten |
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) hat sich im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) Gedanken zu "Verteilungswirkungen einer Verkehrswende" gemacht (Pressemitteilung UBA, Pressemitteilung FIT, Abschlussbericht). Es geht darum, neben einer Wirkung auf den Klimawandel zu erzielen, verschiedene Bevölkerungsgruppen nicht zu ungleichmäßig zu belasten. Die Empfehlungen gliedern sich in Ausbau von Infrastruktur für umweltverträgliche Mobilität (z.B. Öffentlichen Verkehr (ÖV) verbessern), Schaffung von Kostenwahrheit beim Verkehr (z. B. Bonus-Malus-System für Autos) und Abschwächung von unerwünschten Verteilungswirkungen für vulnerable Gruppen (z.B. Klimaprämie oder ÖV-Sozialticket). [el] | ||
16-Okt-24 | ![]() | Brennerzulauf im Bundestag |
Zur heutigen Bundestagsanhörung zum Brenner-Nordzulauf ist nun ein Kurzbericht sowie die Videoaufzeichnung der Veranstaltung verfügbar (siehe auch Meldung vom 10. Oktober). Erste Medienreaktionen gibt es beim ORF und der Süddeutschen Zeitung. [el] | ||