(Aktuelle) Meldungen zum öffentlichen Verkehr
06-Dez-24 | ![]() | TicketDeLux |
Unter dem schönen Namen TicketDeLux wurde zwischen Luxemburg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland eine Vereinbarung abgeschlossen, die sicherstellt, dass das Deutschlandticket ab 1. Januar auf allen Busverbindungen im Nahverkehr zwischen Deutschland und Luxemburg gilt. Bisher wird das Ticket bereits in den Regionalzügen zwischen Trier und Luxemburg sowie auf drei in Gerolstein und Bitburg startenden Buslinien anerkannt. In Luxemburg ist zwar der ÖPNV sowieso kostenlos, die Buslinien werden aber von Luxemburger Unternehmen betrieben, die bisher das Deutschlandticket auf dem deutschen Streckenteil nicht anerkennen, weil sie keine Ausgleichszahlungen bekommen konnten. [el] | ||
06-Dez-24 | ![]() | Neues aus dem Norden |
In verschiedenen Pressemitteilungen nimmt der Fahrgastverband PRO BAHN Schleswig-Holstein/Hamburg Stellung zur Verkehrsentwicklung im nördlichsten Bundesland. So wird u.a. der Fahrplanwechsel in der Region Lübeck kommentiert und auf Neuerungen hingewiesen. Im Rahmen des Dauerthemas Marschbahnausbau fordert PRO BAHN die Elektrifizierung der Zweigstrecke nach Brunsbüttel in die übergeordnete Planung zur Marschbahn zu integrieren. Ein wichtiger Schritt zur Stadtbahn in Kiel ist die Absichtserklärung des Landes, den Bau des Stadtbahnnetzes zu fördern. PRO BAHN Schleswig-Holstein/Hamburg lobt diesen Schritt ausdrücklich weist insbesondere auf die Wichtigkeit von guten Verknüpfungen zur geplanten Regio-S-Bahn hin. [el] | ||
03-Dez-24 | ![]() | EPF-Newsletter - Offener Brief zur Stärkung des Schienenverkehrs in Deutschland |
Der 86. Newsletter des europäischen Fahrgastverbands EPF ist erschienen. Thema ist dabei u.a. die Forderung von EPF sowie weiterer europäischer Organisationen und Firmen an die deutsche Politik zur Stärkung des Schienenverkehrs in Deutschland. Die deutschsprachige Fassung des Offenen Briefes findet man bei Germanwatch. Weitere Punkte des EPF-Newsletters sind zum Beipiel eine Anhörung des Europaparlaments zu Fahrgastrechten oder die hier schon erwähnte EPF-Konferenz 2025. Ältere Newsletter und ein Link zum Abonnieren findet man auf der entsprechenden Webseite. [el] | ||
01-Dez-24 | ![]() | Koalitionsverhandlungen Sachsen und ÖPNV |
In Sachsen laufen zurzeit Koalitionsverhandlungen zur Bildung einer neuen Landesregierung. Der Fahrgastverband PRO BAHN Mitteldeutschland hat dazu ein umfassendes Forderungspapier vorgelegt. Das Papier enthält elf Kernforderungen zum Öffentlichen Verkehr. (Pressemitteilung) [el] | ||
30-Nov-24 | ![]() | PRO BAHN für kundenorientierte Information an Bahnhöfen |
Der Fahrgastverband PRO BAHN begrüßt, dass die Deutsche Bahn vorläufig die gedruckten Ankunftsinformationen an wichtigen Bahnhöfen beibehalten will. Dies ist schon deshalb wichtig, weil seit der Umstellung auf das neue IT-System die digitalen Ankunftstafeln nahezu überall ohne Funktion sind. PRO BAHN fordert die Deutsche Bahn auf, an großen und mittleren Bahnhöfen zur Übersicht Großbildschirme zu installieren, die die Fahrplandaten und Verspätungen ankommender Züge und weitere Informationen zur Zugankunft anzeigen. Die Anzeige oder der Aushang von Ankunftsdaten werden an Knotenbahnhöfen benötigt, und darüber hinaus an allen Bahnhöfen, an denen Züge enden. Sich ausschließlich auf mitgeführte Digitalgeräte der Reisenden zu verlassen, ist angesichts der komplexen Datenlage (z.B. bei Störungen) der falsche Weg. Daher erwartet PRO BAHN, dass die Deutsche Bahn an Bahnhöfen eine zeitgemäße und kundenorientierte Fahrgastinformation zur Verfügung stellt. Diese muss auch Echtzeitdaten (Verspätungsinformation, geänderte Wagenreihung, etc.) liefern und konsistent zu den anderen Informationsquellen sein. Rückschläge, wie der völlige Verlust von Information zu Zugankünften, müssen künftig vermieden werden. [el] | ||
29-Nov-24 | ![]() | Diskussion zur Neubaustrecke Bielefeld–Hannover |
In einer Pressemitteilung weist der Fahrgastverband PRO BAHN darauf hin, dass die Notwendigkeit der Neubaustrecke Bielefeld-Hannover durch die Verkehrsprognose 2040 bestätigt wird. Gleichzeitig fordert PRO BAHN Niedersachsen/Bremen einen Anschluss von Osnabrück und damit Westniedersachsens an die Neubaustrecke sowie eine Berücksichtigung von schnellen Regionalverkehrszügen. [el] | ||
28-Nov-24 | ![]() | Anhörung zur Entwidmung von Bahnflächen |
Seitdem das Allgemeine Eisenbahngesetz (AEG) so geändert wurde, dass für die "Freistellung von Bahnbetriebszwecken" (§ 23) ein "überragendes öffentliches Interesse" gefordert wird, fühlen sich einige Kommunen in ihrer Planungshoheit zu stark beeinträchtigt. Insbesondere Stuttgart hat wohl die Verfahren zur Gesetzesänderung verpasst, mobilisiert Städtetag und Unionsfraktion, um die Änderung rückgängig zu machen, und reicht eine Verfassungsklage ein. Bahnbefürworter wie MdB Matthias Gastel wollen Entwidmungen nur dann zulassen, wenn sie Wachstum auf der Schiene nicht behindern. Der Verkehrsausschuss des Bundestages führt zum Thema eine Anhörung durch. Die Sitzung ist öffentlich und wird im Internet übertragen. Als Sachverständige sind u.a. Dirk Flege von der Allianz pro Schiene und Prof. Dr. Urs Kramer aus Passau geladen. [el] | ||
28-Nov-24 | ![]() | PRO BAHN Thüringen zu Koalitionsvertrag |
In einer Pressemitteilung bewertet der FahrgastverbandPRO BAHN Thüringen den Koalitonsvertrag von CDU, BSW und SPD bezüglich Verkehrsthemen. So soll u.a. geprüft werden, ob Thüringen wieder eine eigenständige Nahverkehrsgesellschaft bekommt,und man will die Förderung für Ausbau und Bau von Nahverkehrsinfrastruktur besser nutzen. PRO BAHN begrüßt auch die Bekenntnisse zum Erhalt aller IC-Linien und zum Ausbau der Mitte-Deutschland-Verbindung. Zu den Zielen bzgl. Sicherung und den Ausbau landesbedeutsamer Buslinien, Ausbau von Bahnhöfen, Haltestellen und Haltepunkten zu Mobilitätsknoten in ländlichen Gebieten, sowie Wiederinbetriebnahme stillgelegter Strecken für den Güter- und Personenverkehr, erwartet der Fahrgastverband, dass zügig konkrete Projekte benannt und entwickelt werden. Enttäuscht ist man bei PRO BAHN darüber, dass die vom Bund für das Nahverkehrsangebot auf der Schiene zur Verfügung gestellten Regionalisierungsmittel nicht stärker als bisher durch eigene Landesmittel ergänzt werden sollen. [el] | ||
28-Nov-24 | ![]() | PRO BAHN Aschaffenburg-Miltenberg |
In Unterfranken hat der Fahrgastverband PRO BAHN eine neue Regionalgruppe. Für die Region Aschaffenburg-Miltenberg wurde Ende Oktober beschlossen, dass ein solches Forum zur Fahrgastbeteiligung und zur Verbesserung Öffentlichen Verkehrs sinnvoll und notwendig ist. Anfang 2024 war der Fahrgastbeirat der Westfrankenbahn, der bis dahin als Anlaufstelle für deren Kunden diente, abgeschafft. Die jetzt geschaffene Regionalgruppe will sich darüber hinaus auch um Busverkehre und den Main-Spessart-Express kümmern. [el] | ||
27-Nov-24 | ![]() | Berlin 2064 |
Ein kleines Team von Fachleuten – inklusive solcher vom Fahrgastverband PRO BAHN und dem Berliner Fahrgastverband IGEB – haben für die Region Berlin 40 Jahre in die Zukunft gedacht und ein zukünftiges Schnellbahnnetz konzipiert. Da Verkehrsprojekte nur mit langem zeitlichem Vorlauf realisierbar sind, hat man bewusst diesen Zeithorizont gewählt. Die Vorschläge beziehen sich auf mehrere Ergänzungen im U-Bahn-Netz und einen schnellen Regionalverkehr über den Berliner Südring. [el] | ||