(Aktuelle) Meldungen zum öffentlichen Verkehr
27-Nov-24 | ![]() | Magazin "Der Fahrgast" |
Zur aktuellen Ausgabe 4/2024 des Magazins des Fahrgastverbands PRO BAHN kann man sich jetzt die Inhaltsübersicht auf unseren Webseiten ansehen. Weiter gibt es eine Zwischenbilanz zu DB Infrago, einen Blick auf den deutsch-französischen Nahverkehr sowie über die Grenze nach Tschechien, und natürlich Berichte von PRO-BAHN-Aktivitäten in den verschiedenen Regionen. [el] | ||
27-Nov-24 | ![]() | PRO BAHN Post Dezember erschienen |
Die neue PRO BAHN Post aus Oberbayern ist erschienen. Einige der im Heft behandelten Kernthemen wurden durch Politik und DB vorgegeben: Die Finanzierung des Trambahnausbaus in München, Kürzung beim Fahrplan der U-Bahn nach Garching durch den Landkreis sowie der Zusammenhang zwischen den vielen Bahnbaustellen und Vorgaben des Bundes zum finanziellen Mittelabfluss. Zusätzlich gibt es einen Blick nach Salzburg sowie Bahnerfahrungen einer Reise nach Tschechien. Kurznachrichten und die Terminübersicht ergänzen das Heft. [el] | ||
26-Nov-24 | ![]() | Aktionsbündnis "Vorpommern-Magistrale beschleunigen" |
Am vergangenen Samstag wurde in Anklam das Aktionsbündnis "Vorpommern-Magistrale beschleunigen" gegründet. Ziel soll der Ausbau der Bahnstrecke von Berlin nach Stralsund über Bernau, Eberswalde, Angermünde, Prenzlau, Pasewalk, Anklam und Greifswald auf eine Streckenleitgeschwindigkeit von mindestens 160 km/h sein und daraus resultierend eine Verkürzung der Reisezeiten zwischen Berlin und der Ostseeküste sowie der Insel Rügen. Ebenfalls davon profitieren wird auch die Wiederherstellung der Usedom-Südanbindung auf dem Abschnitt von Ducherow nach Heringsdorf/Swinemünde, womit die Reisezeiten von Berlin nach Heringsdorf auf etwa 2 Stunden gesenkt werden können. Der Fahrgastverband PRO BAHN ist zusammen mit zwei Vertretern der Kommunen im Leitungsausschuss des Aktionsbündnisses. [el] | ||
20-Nov-24 | ![]() | "Taskforce Verkehr" für die Region Bonn |
In der Region Bonn gibt es nicht erst seit der enormen Zunahme von DB-Baustellen immer wieder heftige Kritik an den Bahnverbindungen. Die Schlagzeilen beziehen sich auf die Ausfälle im Nahverkehr, die Fahrplanausdünnung im Fernverkehr, den verschleppten Bahnausbau und auf den Hauptbahnhof. Da auch Bonner Unternehmen, die zahlreichen Bundesbehörden sowie Einrichtungen der Universität unter den Zuständen leiden, wurde jetzt eine "Taskforce Verkehr" gegründet. In einem Positionspapier sind "sechs erreichbare Ziele für Nahverkehr, Fernverkehr sowie die Kommunikation und Koordination von Verkehrssituation und -maßnahmen" formuliert. Dabei spielen Bahn und ÖPNV eine zentrale Rolle, aber auch der Individualverkehr wird adressiert. Dass die technologischen Fortschritte bei Kommunikation und Information oft nur scheinbar den Bahn- und Buskunden Vorteile bringen, weil sie gerade bei Störungen zu unzuverlässig sind, wird beispielsweise auch vom Fahrgastverband PRO BAHN immer wieder kritisiert. [el] | ||
20-Nov-24 | ![]() | EPF-Conference 2025 |
Die 22. Konferenz des Europäischen Fahrgastverband EPF wird am 13. und 14. Juni 2025 in Swindon, Großbritannien, stattfinden. Ein detailliertes Programm und die Möglichkeit zur Registrierung wird Anfang 2025 verfügbar sein. Einen Rückblick auf die letzte Konferenz in Warschau gibt es weiterhin auf den EPF-Seiten; ebenso sind Präsentationsunterlagen und weiteres Material verlinkt. [el] | ||
19-Nov-24 | ![]() | Neues S-Bahn-Netz im RMV |
Der Rhein-Main-Verkehrsverbund hat für den kommenden Fahrplanwechsel sein S-Bahn-Netz umgebaut. Es soll sich dabei um die größte Veränderung seit zwei Jahrzehnten handeln. Informationen dazu gibt es in einer Pressemitteilung und auf einer Webseite mit Erläuterungen. Der ab 15. Dezember gültige Schnellbahnplan kann ebenfalls angeschaut werden. Der Fahrgastverband PRO BAHN Hessen hat eine kritische Sicht auf die Änderungen der Linienwege. [el] | ||
19-Nov-24 | ![]() | ÖPNV-Tarife jetzt vereinfachen! |
Vor zwanzig Jahren begann mit Empfehlungen des Verbands deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) der Versuch, Tarifbestimmungen deutschlandweit zu harmonisieren. Ein wesentlicher Aspekt war dabei zunächst die Frage, ab wann Kinder überhaupt einen Fahrschein benötigen und ab welchem Alter der volle Fahrpreis zu zahlen ist. Während in den meisten Regionen für Kinder von 6 bis 14 Jahren inzwischen ein ermäßigter Kindertarif gilt, gibt es leider immer noch Gebiete und Unternehmen, die zum Nachteil von Familien andere Regelungen haben. Chancen für eine weitergehende Reform und Vereinfachung der Tarife wurden in Deutschland bisher verpasst. Der Fahrgastverband PRO BAHN hat mit seinem Diskussionsbeitrag zum "Einfachtarif" Vorschläge dafür zusammengetragen. PRO BAHN fordert Politik und Unternehmen auf, das Momentum des Deutschland-Tickets zu nutzen und die ÖPNV-Tarife einfacher, einheitlicher und kundenorientierter zu machen. [el] | ||
19-Nov-24 | ![]() | Zielnetz - Verkehrswende für Dresden |
Der Fahrgastverband PRO BAHN Mitteldeutschland fordert gemeinsam mit dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) Elbe-Saale erneut die Verlängerung der S2 zu ESMC. Außerdem muss die überregionale Anbindung von Dresden verbessert werden. Dazu haben VCD und PRO BAHN ein gemeinsames Zielnetz entwickelt. [el] | ||
18-Nov-24 | ![]() | 40 Jahre PRO BAHN Niederrhein |
Vor wenigen Tagen hat der Regionalverband Niederrhein von PRO BAHN sein 40-jähriges Bestehen gefeiert. Das Programm begann mit einer kleinen Exkursion zu Fuß und Erläuterungen zu Planungen der Stadt Kamp-Lintfort. Nach Grußworten durch den Bundesvorsitzenden des Fahrgastverbands PRO BAHN und dem Geschäftsführer der Niederrheinbahn gab es einen Fachvortrag des Präsidenten des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Ingo Wortmann. Anschließend kamen ehemalige und heutige Vertreter des Regionalverbands zu Wort und gaben Überblicke zu historischen und aktuellen Entwicklungen von Bus, Bahn und PRO BAHN am Niederrhein. [el] | ||
18-Nov-24 | ![]() | Ausbaustopp der Franken-Sachsen-Magistrale aufheben! |
Beim von den beiden Landesverbänden Bayern und Mitteldeutschland des Fahrgastverbands PRO BAHN organisierten Bahngipfel in Plauen wurde zusammen mit Wirtschaft, Politik und Bahnunternehmen die Plauener Erklärung verabschiedet. Kernforderung: Die Franken-Sachsen-Magistrale muss im Abschnitt Hof– Nürnberg endlich elektrifiziert werden. Der Stopp der Ausbauplanungen muss beendet werden; der Bau muss zügig beginnen. Der Plauener Bahngipfel machte noch einmal klar, dass entlang der Strecke Länder und Kommunen uneingeschränkt hinter dem Ausbau stehen, während in anderen Regionen noch über Projekte gestritten wird. Im Anhang zur Pressemitteilung sind Plauener Erklärung, Programm des Bahngipfels, und die jeweiligen Präsentationen verlinkt. [el] | ||