(Aktuelle) Meldungen zum öffentlichen Verkehr
19-Apr-24 | ![]() | Warten auf die Bahn. Wie weiter im Zugverkehr? |
Gestern Abend gab es eine Online-Veranstaltung der Grünen Fraktion im Bayerischen Landtag. Videoaufzeichnung und Vortragsfolien sind jetzt verfügbar. Neben Gastgeber Markus Büchler (Landtagsabgeordneter, Fraktionssprecher Mobilität) waren die Bundestagsabgeordneten Jamila Schäfer und Leon Eckert dabei, die interessante Einsichten in die Problembereiche Finanzierung des Systems Bahn sowie parlamentarische Kontrolle der DB AG und ihrer Tochterunternehmen gaben. Kern der Veranstaltung war ein Vortrag von Prof. Dr. Böttger von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Seine Vortragsfolien zeigen stichworthaft einige Widersprüche von politischem und Unternehmenshandeln im Bahnbereich auf. Dazu zählt er u.a. die "geringe Profitablität trotz guter Nachfrage" oder auch, dass das Konzept der Generalsanierungen groß angekündigt wurde, ohne zu sagen, wie es über die Gesamtdauer finanziert werden soll. Auch die Einschätzung der DB und des Eisenbahnbundesamtes zum Zustand des Schienennetzes habe sich recht plötzlich geändert (siehe Infrastrukturberichte). [el] | ||
19-Apr-24 | ![]() | Digitaler Knoten Stuttgart |
In einer ausführlichen Präsentation vom 11. April erläutert die DB das Projekt sowie einige sich daraus ergebende Konsequenzen und erste Erfahrungen bei Planung und Umsetzung. In der März-Ausgabe der Zeitschrift "Der Eisenbahningenieur" erschien zudem ein Artikel "Der Digitale Knoten Stuttgart zwischen Licht und Schatten", der einen Abriss zum Stand des Projekt und wesentlichen Erfahrungen aus seiner Realisierung geben will. Mehr zum digitalen Knoten Stuttgart findet man auf den Projektseiten sowie auf den Seiten zu "Digitale Schiene". [el] | ||
18-Apr-24 | ![]() | 30 Jahre Stuttgart 21 |
Am 18. April 1994 wurde in Stuttgart erstmals das Projekt Stuttgart 21 vorgestellt. Aus Sicht eines Fahrgastverbands muss man wohl sagen, dass das Projekt seitdem mehr Tiefen als Höhen durchgemacht hat. Das Herangehen in den ersten Jahrzehnten wirkt rückblickend wie das Beharren auf einem recht naiven Ansatz - nicht nur bezüglich der Finanzierung. Auch wenn heute mehr Realismus eingekehrt ist, sind die Vor- und Nachteile weiterhin umstritten. Der Fahrgastverband PRO BAHN war gegenüber dem Projekt von Anfang an kritisch eingestellt und hat sich lange für die alternative Lösung eines modernisierten Kopfbahnhofs eingesetzt. PRO BAHN Baden-Württemberg nutzt das heutige Jubiläum, um nochmals für die Realisierung einer Kombilösung zu plädieren. Auch der BUND hat eine Bilanz zum Projekt veröffentlicht. [el] | ||
18-Apr-24 | ![]() | Vorstandswahlen PRO BAHN Mitteldeutschland |
Am 13. April fand in Dresden die Mitgliederversammlung des Fahrgastverbands PRO BAHN Mitteldeutschland statt. Bei den anstehenden Vorstandswahlen wurde der bisherige stellvertretende Vorsitzende Markus Haubold zum neuen Vorsitzenden gewählt. Die bisherige Vorsitzende, Dr. Anja Schmotz, trat nicht erneut zur Wahl an. In weitere Vorstandsämter wurden wieder- und neugewählt: Tom Bruchholz, Bertram Zetzsche, Carsten Schulze-Griesbach, Feriel Bahloul und Michael Koch. PRO BAHN Mitteldeutschland will auch weiterhin die Stimme der Fahrgäste des öffentlichen Verkehrs in Sachsen und Sachsen-Anhalt sein und sich stark für deren Interessen einsetzen. Kernthemen bleiben Finanzierung des ÖPNV, Erreichbarkeit des ländlichen Raums, Reaktivierung von Bahnstrecken, funktionierende Fahrgastinformation und Einhaltung der Fahrplantreue. Langfristig will der Verband noch stärker in den einzelnen Regionen aktiv werden und unsere Präsenz in den sozialen Netzwerken ausbauen. [el] | ||
17-Apr-24 | ![]() | Wieder Züge nach Lüdenscheid |
Seit 2021 war die Bahnstrecke nach Lüdenscheid wegen Flutschäden gesperrt. Ursprünglich mal für Ende letzten Jahres geplant, begann heute wieder der reguläre Personenverkehr in die Kreisstadt. Die Verbindung Richtung Gummersbach und Köln hat die DB auf Dezember vertagt. Eine aktuelle DB-Meldung zur Volmetalbahn gibt es nicht. Die Webseiten der DB zum Wiederaufbau enthalten auch an andere Stelle Falschinformationen. Auf der Erfttalbahn fahren keinesfalls Züge seit Anfang März. Ob die Angaben – insbesondere zur Fertigstellung – zur Ahrtalbahn oder zur Eifelstrecke stimmen, muss man daher etwas anzweifeln. [el] | ||
08-Apr-24 | ![]() | Generalsanierung in Bayern - Kritik an DB-Plänen |
Die DB hat heute ihre Pläne für die Generalsanierung wichtiger Schienenkorridore in Bayern in den Jahren 2026 bis 2030 vorgestellt. Der Fahrgastverband PRO BAHN ist mit den Planungen nicht ganz einverstanden und nennt sie für einige Korridore nicht ausgereift. Zudem fehle es an geeigneten und ausreichend ertüchtigten Umleitungsstrecken. PRO BAHN Bayern schlägt daher vor, die Sanierung der Strecken München-Rosenheim-Salzburg und Nürnberg-Regensburg-Passau auf Anfang des nächsten Jahrzehnts zu verschieben, und zunächst den Ausbau der Strecke München-Mühldorf-Freilassing fertigzustellen, um sinnvolle Umleitungen einrichten zu können. Eine generelle Betrachtung der mit den Generalsanierungen verbundenen Probleme findet sich in einem Artikel für die oberbayerische PRO BAHN Post. [el] | ||
08-Apr-24 | ![]() | PRO BAHN schlägt Bierdeckel-Tarif vor |
Der Fahrgastverband PRO BAHN betrachtet die Gesamtheit der öffentlichen Verkehrsmittel als gemeinsames System. Dazu gehören die Züge des Schienenfern- und -nahverkehrs, Busse und Bahnen in Städten und Regionen, aber beispielsweise auch Fähren. Um die Einstiegsbarriere für die Nutzung des öffentlichen Verkehrs in Deutschland niedrig zu halten, ist ein einfacher und verständlichen Tarif erforderlich, dessen einheitliche Grundstruktur, einheitlichen Grundbegriffe und einheitlichen Regeln bundesweit gültig sind. Dazu gehören unter anderem durchgehende Fahrkarten vom Start bis zum Ziel, unabhängig davon, welche Verkehrsunternehmen genutzt werden. PRO BAHN schlägt einen Tarif vor, dessen Grundsätze auf einen Bierdeckel passen. Einzelheiten zu diesem "Einfachtarif" haben Experten des Fahrgastverbands in einem Papier aufgeführt. [el] | ||
07-Apr-24 | ![]() | Erweiterung Köln Hauptbahnhof |
Im Zuge des Ausbaus der S-Bahn Köln sollen der Kölner Hauptbahnhof und der Bahnhof Deutz/Messe jeweils einen zusätzlichen Bahnsteig und zwei neue Gleise erhalten. Für den Bereich Hauptbahnhof wurde nun das Genehmigungsverfahren gestartet. Im Rahmen der Baumaßnahmen wird auch die rückwärtige Fassade zum Breslauer Platz hin neugestaltet. Bereits seit einiger Zeit läuft der Einbau von Aufzügen in den Messebahnhof Deutz. Auf den Projektseiten der DB gibt es eine Übersicht der Planungen für den Knoten Köln. [el] | ||
03-Apr-24 | ![]() | Vorstandswahlen PRO BAHN Berlin/Brandenburg |
Letzte Woche fanden in Rahmen der Mitgliederversammlung des Fahrgastverbands PRO BAHN Berlin/Brandenburg Vorstandswahlen statt. Martin Pogatzki aus Berlin wurde erneut zum Landesvorsitzenden gewählt. Karsten Kranich, Karl-Heinz Dickau, Gerold Sarimski, Jens Endler und Hans Leister wurden als weitere Mitglieder des Vorstands gewählt. Matthias Oomen wird als Pressesprecher des Landesvorstands zukünftig für Presseanfragen zur Verfügung stehen. Martin Pogatzki, gelernter Eisenbahner und heute als Logistikberater tätig, betonte als Beispiel für besondere Herausforderungen der nächsten Zeit den Ausbau des Berliner Außenrings im Bereich der künftigen Nahverkehrstangente Ost. [el] | ||
31-Mär-24 | ![]() | Rabatt auf Spartickets - nur drei Tage lang |
Wie verschiedene Medien melden, gibt es bei Buchung zwischen dem 2. und dem 4. April zwanzig Prozent Rabatt auf alle Spar- und Supersparpreise der DB. Genutzt werden können diese verbilligten Fahrkarten bis zum 1.10.2024. Im Gegensatz zur heute endenden Rabattaktion (Archivseite), scheint es keine Einschränkungen bezüglich Strecken oder Zeiten zu geben. Der Grundpreis der Spar- und Supersparpreis-Fahrkarten sowie deren Verfügbarkeit schwankt allerdings wie immer je nach Verbindung und Reisetag. Zusätzlicher Hinweis: Die Tickets soll es erst ab "2. April nachmittags" geben. Sollte jemand vormittags buchen, gibt es 12 Stunden lang die Möglichkeit der Sofortstornierung. [el] | ||