(Aktuelle) Meldungen zum öffentlichen Verkehr
06-Jun-24 | ![]() | Zu schlechte Informationsqualität für Bahnreisende |
Die großen Mängel bei der Informationen zu Störungen im Bahnbereich nach dem Hochwasser in Süddeutschland zeigen erneut die strukturellen Defizite in diesem Bereich. Welche Züge fahren und welche nicht, wo es Umleitungen und Teilausfälle gab, war in viel zu vielen Fällen unklar. Daher fordert der Fahrgastverband PRO BAHN von der Politik, den Branchenverbänden und den Unternehmen eine zentrale Struktur zu schaffen, die konsistente Fahrgastinformationen ohne Widersprüche ermöglicht. Wie schon der Wintereinbruch im letzten Dezember bewiesen hat, entsprechen die Informationen im Bereich Bahn und ÖPNV weder der Erwartung an den Fortschritt der Digitalisierung, noch den Ansprüchen an die heute eigentlich selbstverständliche Kundenorientierung. Man hat den Eindruck, dass anstatt den Service durch Technik zu verbessern, die Unternehmen versuchen, Service durch falsch funktionierende und nicht aufeinander abgestimmte Technik zu ersetzen. Qualitätskontrolle scheint nicht stattzufinden; das Interesse an substanziellen Verbesserugen hat zu wenig Priorität. [el] | ||
05-Jun-24 | ![]() | Güterumgehungsbahn Hamburg für Personenverkehr |
Als einem Beitrag zur Schaffung von Tangentialverbindungen im Raum Hamburg schlägt der Fahrgastverband PRO BAHN vor, die Hamburger Güterumgehungsbahn zwischen Eidelstedt und Harburg für den regionalen Personenverkehr zu nutzen. Die Züge sollen im Norden auf die Bahnstrecke Tornesch–Uetersen durchgebunden werden und im Süden bis Buchholz und Tostedt verkehren. In einer ersten Betriebsstufe könnte der Verkehr auf dem Abschnitt Uetersen–Barmbeck realisiert werden. Weiterhin fordert PRO BAHN Schleswig-Holstein/Hamburg die Verknüpfung der S-Bahn-Linie S4 und der U-Bahn-Linie U1 in Ahrensburg West anders zu planen, um die dortigen Umsteigewege deutlich zu verkürzen. [el] | ||
03-Jun-24 | ![]() | Lausitzer Eisenbahnen europatauglich machen |
Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert anlässlich der Europawahl, das Lausitzer Streckennetz wieder europatauglich zu machen. Die Regionalgruppe Ostsachsen von PRO BAHN vermisst durchgehende Verbindungen sowohl national als auch in die angrenzenden polnischen und tschechischen Regionen. Die Hauptursache dafür ist, dass die Elektrifizierung der Lausitzer Bahnstrecken vernachlässigt wurde. Im Fernverkehr ist heute einzig Cottbus angebunden. Allerdings ist ein werktäglicher Intercity nach Berlin, Hannover und Norddeich kein attraktives Angebot. PRO BAHN Ostsachsen erwartet konkrete Aussagen des Bundesverkehrsministeriums dazu, wann die Bahnstrecken Cottbus-Görlitz und Dresden-Görlitz elektrifiziert, zweigleisig und mit durchgehend 160 km/h befahrbar sind. Überdies muss Zittau wieder in die Elektrifizierungsplanungen des Bundes einbezogen werden. PRO BAHN befürchtet, dass die bis 2038 zur Verfügung stehenden Mittel aus dem Investitionsgesetz Kohleregionen ungenutzt verfallen, wenn nicht umgehend mit Planung und Bau der Maßnahmen begonnen wird. [el] | ||
02-Jun-24 | ![]() | EPF-Newsletter |
Zahlreiche interessante Themen behandelt der aktuelle Newsletter des europäischen Fahrgastverbands EPF. So gibt es analog zur gemeinsamen Erklärung deutscher Verbände zur nächsten Legislatur von EU-Parlament und -Kommission auch ein Papier zu EPF-Prioritäten für künftige Maßnahmen der EU. Weiterhin wird auf fünf Jahre "Green Deal" der EU zurückgeblickt. Über die Bemühungen zur Vereinfachung des Ticketkaufs für internationale Verbindungen hatten wir hier bereits berichtet. Ältere Ausgaben des Newsletters gibt es im Archiv, Informationen zum EPF wie immer auf dessen Webseiten. [el] | ||
31-Mai-24 | ![]() | Anbindung von Dagebüll im Fernverkehr sichern |
Der Fahrgastverband PRO BAHN kritisiert die Planung der DB Fernverkehr, mit dem zum Fahrplanwechsel im Dezember 2026 geplanten Einsatz der neuen ICE-L-Garnituren nach Westerland die Anbindung von Dagebüll im Fernverkehr vorübergehend aufzugeben. PRO BAHN Schleswig-Holstein/Hamburg fordert das Land Schleswig-Holstein und die NAH.SH auf, mit den beteiligten Eisenbahnverkehrsunternehmen Norddeutsche Eisenbahn Niebüll und DB Fernverkehr ein gemeinsames Konzept zu erstellen, wie die Anbindung von Dagebüll im Fernverkehr über den Fahrplanwechsel im Dezember 2026 hinaus abgesichert und ausgebaut werden kann. [el] | ||
30-Mai-24 | ![]() | Neustart für Verkehrsinvestitionen |
Umwelt- und Klimaverbände, Gewerkschaften, der Automobilclub ACE, umweltorientierte Wirtschaftsverbände haben gemeinsam ein Fünf-Punkte-Papier mit Forderungen für Einsparungen und nachhaltige Investitionen im Verkehrsbereich vorgelegt. Die Forderungen umfassen unter anderem "Keine weiteren Milliarden für neue Autobahnen", "Investitionsstau bei der Bahn beenden", "ÖPNV-Finanzierung ausbauen", "Subventionen für den Pkw-Verkehr einsparen", aber auch die Förderung von Elektroautos. [el] | ||
29-Mai-24 | ![]() | Ost-West-Achse Köln |
Die Stadt Köln will bekanntlich die Ost-West-Achse des Stadtbahnnetzes ertüchtigen. Bei einer standardisierten Bewertung ergab sich im Innenstadtbereich sowohl für die unterirdische wie auch für die oberirdische Variante ein förderwürdiges Nutzen-Kosten-Verhältnis. Die Führung im Tunnel ergab einen leicht besseren Wert. Eine Entscheidung fällen Verkehrsausschuss und Stadtrat im Juni. U.a. stehen folgende Materialien zur Verfügung: Pressemitteilung, Präsentation, Projektseite, Variantenvergleich Innenstadt, Dokumente im Ratsinformationssystem (Beschlussvorlage, Bericht Standardisierte Bewertung u.v.m.). [el] | ||
28-Mai-24 | ![]() | Der Mai geht zu Ende - die PRO BAHN Post für Juni kommt |
Die neue Juni-Ausgabe PRO BAHN Post aus Oberbayern behandelt einige aktuelle Themen der Verkehrspolitik wie den etwas beklagenswerten Zustand der Verkehrswende, die nicht optimalen Bedingungen für die Reaktivierung von Bahnstrecken, und die problematische Erhöhung der Trassenentgelte im Schienenverkehr. Näher an den unmittelbaren Problemen der Fahrgäste sind dann noch zwei Artikel zum Deutschlandticket. Selbstverständlich wird im Heft wieder auf regionale Termine von PRO BAHN und anderen hingewiesen, und auch die Kurznachrichten liefern wichtige Infos für die Leser. Für Mitglieder und Interessierte im Raum München ist wichtig, dass morgen der Münchner Stammtisch zum vorerst letzten Mal am bisherigen Ort stattfindet. [el] | ||
28-Mai-24 | ![]() | Rabatt auf Deutschlandticket bei der Westbahn |
Die österreichische Westbahn gibt bei Fahrten in Deutschland oder von und nach deutschen Zielen einen Rabatt auf ihre Fahrkartenpreise für Inhaber des Deutschlandtickets. Weiter gilt wie bisher ein Vorteilspreis für Besitzer einer Bahncard. Bei aktuellen Beispielen fällt die Ermäßigung mit Bahncard aber geringer aus als beim Deutschlandticket. Ähnliche Ermäßigungen gibt es auch in anderen Fällen, z.B. mit einer ÖBB-Vorteilscard. Und natürlich erkennt die Westbahn auf den österreichischen Strecken das Klimaticket an. Wer preisgünstig reisen will, sollte immer auch andere Tarife wie den "Westsuperpreis" prüfen. In der Vergangenheit gab es auch immer wieder zeitlich begrenzte Sonderangebote. [el] | ||
26-Mai-24 | ![]() | Bessere und klarere Bedingungen für die Fahrradmitnahme |
Der Fahrgastverband PRO BAHN hat für Niedersachsen und Bremen ein kleines Positionspapier veröffentlicht, in dem bessere und klarere Bedingungen für die Fahrradmitnahme gefordert werden. Die Diagnose zum momentanen Zustand ist, dass sich die Möglichkeiten zur Fahrradmitnahme in den letzten Jahren nicht nennenswert verbessert haben. PRO BAHN Niedersachsen/Bremen gliedert seine Forderungen in sieben Punkte, die neben dem Bahnverkehr auch den Busverkehr adressieren. Dass die Bedingungen für die Fahrradmitnahme auch woanders klarer sein könnten, zeigt beispielsweise Bayern, wo man manchmal ein Fahrrad zum vom Ministerpräsident vorgegebenem Preis von einem Euro mitnehmen kann. [el] | ||