Aktuelles aus Bayern

24-Mai-24 Stadtbahn-Abstimmung in Regensburg
Nicht nur in Erlangen, sondern auch in Regensburg gibt es am 9. Juni zusammen mit der Europawahl eine Abstimmung zur geplanten Stadtbahn. Die Frage des Bürgerentscheids lautet: "Sind Sie dafür, dass die Stadt Regensburg die Planungen für eine Stadtbahn fortsetzt?" Auch hierzu wird bereits mehrere Jahre diskutiert und die Informationen über das angedachte Streckennetz, die Finanzierung und weitere Systemparameter liegen vor. Zusammen mit der Initiative Mobilität in Regensburg bittet der Fahrgastverband PRO BAHN mit "Ja" für die Fortführung der Stadtbahnplanungen zu stimmen.  [el]
 
23-Mai-24 Zu wenige Gleise im Allgäu für halbwegs guten Bahnverkehr
Die Schweizer Bundesbahnen (SBB) wollen einen zusätzlichen Eurocity-Express von Zürich Richtung München einsetzen. Wegen fehlender Gleise droht deshalb ein für Pendler wichtiger Regionalexpress ab Lindau über Memmingen nach München zu entfallen. Der Fahrgastverband PRO BAHN kritisiert, dass wegen der mangelhaft ausgebauten Infrastruktur Verbindungen gestrichen werden sollen. Der Konflikt wird sich weiter verschärfen. Die österreichische Westbahn will Züge über diese Strecke nach Wien fahren und auch der Güterverkehr nimmt zu. PRO BAHN weist auf seine Vorschläge vom letzten Jahr hin, ohne deren Realisierung Probleme ähnlicher Art zunehmend im ganzen Bundesgebiet auftauchen werden.  [el]
 
15-Mai-24 Am 9. Juni in Erlangen für die StUB stimmen!
Zusammen mit der Europawahl wird in Erlangen am 9. Juni über die Stadt-Umland-Bahn (StUB) abgestimmt. Das Projekt wurde fast ein Jahrzehnt lang bis ins Detail durchgeplant und intensiv mit den Bürgern diskutiert. Die bayerische Staatsregierung, die Nachbarstädte und alle großen Firmen unterstützen die StUB. Land und Bund haben eine massive Förderung von 90 Prozent für das neue Bahnsystem zugesagt. Der Fahrgastverband PRO BAHN ist Mitglied im Bündnis "Wir pro StUB" und fordert die Erlanger Wählerinnen und Wähler auf, am 9. Juni mit "Ja" für die Stadt-Umland-Bahn zu stimmen. Bei einem positiven Ausgang des Bürgerentscheids kommt endlich ein modernes Schienenverkehrsmittel in greifbare Nähe, während eine Ablehnung die Verkehrswende in Erlangen für lange Zeit blockieren würde.  [el]
 
03-Mai-24 Verkehrsgipfel Tschechien-Sachsen-Bayern
Am 2. Mai fand in Karlovy Vary/Karlsbad der gemeinsame Verkehrsgipfel Tschechien-Sachsen-Bayern 2024 statt. Veranstalter waren die IHKs Ober- und Mittelfranken, die Wirtschaftskammer der Region Karlsbad sowie weitere Verbände und Körperschaften. Auch der Fahrgastverband PRO BAHN war mit Vertretern aus Sachsen und Franken eingeladen. Identische Pressemitteilungen gibt es aus den Ministerien in Sachsen und Bayern. Die IHK Oberfranken sowie u.a. die Städte Cheb/Eger und Bayreuth betonen die Wichtigkeit des Bahnausbaus ("Karlsbader Erklärung", Infografik). Der Fahrgastverband PRO BAHN begrüßt das Interesse von Wirtschaft und Gebietskörperschaften die Ausbauvorhaben im Bahnbereich voranzubringen, und freut sich über das deutliche Statement des Tschechischen Verkehrsministers Martin Kupka. Dass der Bayerische Verkehrsminister Christian Bernreiter im Wesentlichen auf die Verantwortung des Bundes verweist und indirekt deutlich macht, dass man die betroffenen Strecken, die immerhin von der EU als TEN-Korridore festgelegt wurden, nicht wirklich zu den Hauptstrecken zählt, in die in nächster Zeit Geld investiert werden soll, ist aus Sicht von PRO BAHN dagegen enttäuschend. Auch angesichts des Planungsstillstands Marktredwitz–Schirnding muss man die Bedeutung Karlsbader Veranstaltung zumindest für den bayerischen Bahnausbau hinterfragen.  [el]
 
03-Mai-24 Umwelttag Rosenheim
Am Samstag, 4.5., findet der Umwelttag für Stadt und Landkreis Rosenheim statt. Der Fahrgastverband PRO BAHN ist mit einem Infostand dabei. Stände und Aktionen gibt es entlang von Max-Josefs-Platz, Heilig-Geist-Straße und Ludwigsplatz in der Rosenheimer Altstadt. PRO BAHN hat den ersten Infostand in der Heilig-Geist-Straße direkt am Abzweig vom Max-Josefs-Platz.  [el]
 
01-Mai-24 Weitere Sperrungen der Münchner S-Bahn-Strammstrecke
In einer Meldung von Anfang April hatten wir auch auf die bevorstehende Komplettsperrung der S-Bahn-Stammstrecke vom 3. Mai (abends) bis zum 6. Mai (frühmorgens) hingewiesen. Im Gegensatz zu den Sperrungen vom April gibt es einen Ersatzbusverkehr (SEV) zwischen Pasing und Hauptbahnhof, aber nicht zum Ostbahnhof bzw. zu den Endpunkten von S2, S3, S6, S7 am Heimeranplatz, am Leuchtenbergring und in Giesing. Hier wird auf die MVG verwiesen. Wer die DB kennt, musste befürchten, dass die nächste Sperrung nicht lange auf sich warten lässt. So werden wir im Mai ein zweites Mal beglückt und zwar mit einer umfangreichen Teilsperrung über Pfingsten (17. bis 21. Mai). Zu beachten ist, dass es tagsüber und ab 21.40 Uhr jeweils unterschiedliche Betriebsprogramme gibt. SEV Pasing–Hbf verkehrt nur abends/nachts. Außerdem gibt es Einschränkungen auf der S7 zwischen Harras und Höllriegskreuth (Stundentakt), wo zusätzlich Busse verkehren. Eine weitere Sperrung der Stammstrecke erfolgt dann wenige Tage später am 25. und 26. Mai, gemäß des Anfang des Jahres verkündeten Schemas. Im U-Bahn-Bereich ist noch bis Juni der Verkehr auf der U6 nördlich von Kieferngarten stark eingeschränkt.  [el]
 
29-Apr-24 Bayerwald-Tagesticket + CZ
Seit vielen Jahren gibt es das Bayerwald-Ticket, das günstige Fahrten mit Bus und Bahn in den Landkreisen Cham, Freyung-Grafenau und Regen erlaubt. Seit letztem Jahr kann man als erweiterte Version das "Bayerwald-Tagesticket + CZ" erwerben, das die Gültigkeit auf den tschechischen Nationalpark Sumava und weitere Teile des grenznahen Böhmens ausdehnt (Fahrplanübersicht, Information Waldbahn). Zu beachten ist, dass einige Ausflugsbusse in Tschechien nur in der Sommersaison verkehren: ab der zweiten Maihälfte am Wochenende, im Juli und August dann täglich (Fahrpläne 2023 mit deutschen Fußnoten). Im südlichen Teil des Bayerwalds war es die Ilztalbahn, die grenzüberschreitenden ÖPNV überhaupt erst möglich gemacht hat. In ihrem Blog ist die Historie beschrieben, aber auch die in den Weg gelegten Hindernisse.  [el]
 
24-Apr-24 Neue PRO BAHN Post
Alles neu macht der Mai – die PRO BAHN Post aus Oberbayern gibt es allerdings jeden Monat neu. Die Mai-Ausgabe muss sich leider unter anderem dem alten Thema der Wasserburger Altstadtbahn widmen. Ebenfalls sehr bayernspezifisch ist die Diskussion über Reaktivierungskriterien. Auch bundesweit relevant sind dagegen die Gedanken zur sogenannten Generalsanierung von Bahnstrecken (Version mit Linkliste). Aufgelöst wird die Frage nach den Aprilscherzen aus der letzten Ausgabe und es gibt einen Hinweis auf Jubiläen in Nördlingen. Terminhinweise in Kurzform sind natürlich wie immer enthalten, ebenso eine Auswahl an Kurznachrichten.  [el]
 
22-Apr-24 Ilztalbahn, Chiemgauer Lokalbahn, Granitbahn
Die Ilztalbahn startet am 1. Mai in die Saison 2024. Neben dem aktuellen Fahrplan, der jeden Sonntag auch eine Fahrt zur Granitbahn über Inn und Donau enthält, findet sich auf dem Webseiten eine Vorschau auf die Saison. Das – außer bei Nostalgiefahrten – eingesetzte Fahrzeug kann man sich in "neuer" Lackierung auf den Facebook-Seiten des Eigentümers anschauen. An einigen Sonn- und Feiertagen ist auf Ilztalbahn und Granitbahn neben dem normalen Zug ein historischer Schienenbus für Nostalgiefahrten unterwegs. An weiteren Tagen gibt es zusätzliche Fahrten auf der Granitbahn. Auch im Chiemgau beginnt die Lokalbahn-Saison am 1. Mai. Hier gab es allerdings bereits einen Osterhasen-Express. Neu ist, dass der Startpunkt der Lokalbahn in Bad Endorf jetzt auch mit dem MVV-Tarif erreichbar ist.  [el]
 
19-Apr-24 Altstadtstrecke Wasserburg
Eine Machbarkeitsstudie der bekannten Beratungsfirmen bezüglich einer "Verlängerung der Regional-S-Bahn von Wasserburg Bahnhof nach Wasserburg Stadt" kommt wieder einmal zu einem negativen Ergebnis. Prognostiziert werden 100 bis 200 Personenfahrten pro Werktag und ein Nutzen-Kosten-Verhältnis 0,33. Die Studie trägt ein Datum von Oktober 2023 und ist seit kurzem beim Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr verlinkt.  [el]
 

neuere Einträge ältere Einträge